Nivelliergeräte oder auch optische Nivelliere oder Nivellierinstrumente werden seit den 50er Jahren mit einer „automatischen Einwägung“ hergestellt. Mit dieser Technik, bei der sich der Pendel-Kompensator automatisch auf die Horizontale ausrichtet, ist es seither möglich, schnell und genau, auch bei wechselnden Temperaturen, auf längere Distanzen Punkte auf die gleiche Höhe auszurichten bzw. auszunivellieren.
Traditionell werden Nivelliere von Ingenieuren in der Landvermessung oder im Bauwesen eingesetzt. In vielen Bereichen wurden Nivelliergeräte durch Baulaser, also Rotationslaser oder Linienlaser ersetzt. Der Vorteil eines Nivelliergerätes ist heute immer noch die Genauigkeit, die jeden Baulaser um ein Vielfaches in der Präzision übertrifft. Der entscheidende Nachteil ist, dass die Arbeit mit dem Nivelliergerät immer 2 Personen erfordert, also eine, die das auf einem Stativ stehende Nivellier abliest und eine andere, die im Allgemeinen die Messlatte ausrichtet.